In Deutschland warten tausende Menschen auf ein lebenswichtiges Organ. Für viele von ihnen ist eine Transplantation die einzige Chance auf ein neues Leben – doch leider ist die Zahl der Spender:innen immer noch zu gering. Das liegt oft nicht daran, dass Menschen nicht helfen wollen, sondern weil sie keine klare Entscheidung getroffen haben. Genau hier setzt der Organspendeausweis an.
1. Organspende in Deutschland: Die aktuelle Gesetzeslage
Deutschland verfolgt das Prinzip der Zustimmungslösung. Das bedeutet: Organe dürfen nur entnommen werden, wenn die verstorbene Person zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat – oder wenn Angehörige im Sinne der Person entscheiden.
Anders als in Ländern mit einer Widerspruchslösung (z. B. Österreich oder Spanien), gilt in Deutschland also nicht automatisch Zustimmung, wenn du nichts angegeben hast.
Wenn keine Dokumentation vorliegt – also kein Organspendeausweis, keine Patientenverfügung oder kein Eintrag im Online-Register (das aktuell noch aufgebaut wird) – dann stehen die Angehörigen vor einer schwierigen Entscheidung. Häufig wissen sie nicht, was der oder die Verstorbene gewollt hätte – und entscheiden aus Unsicherheit gegen eine Spende.
Wer zu Lebzeiten eine Entscheidung trifft, hilft nicht nur möglichen Empfänger:innen, sondern auch den eigenen Angehörigen.
2. Warum ein Organspendeausweis so wichtig ist
Der Organspendeausweis ist das einfachste und klarste Mittel, deine Entscheidung zu dokumentieren. Dabei geht es nicht nur um ein „Ja“ zur Spende – du kannst auf dem Ausweis auch ein „Nein“ angeben oder deine Spendenbereitschaft auf bestimmte Organe oder Gewebe beschränken. Du kannst sogar eine andere Person benennen, die im Ernstfall für dich entscheiden soll.
Ein Organspendeausweis ist:
- Rechtsgültig – keine notarielle Beglaubigung nötig
- Kostenlos – als Download oder per Post
- Jederzeit widerrufbar – einfach einen neuen ausfüllen
- Neutral – unabhängig von Religion, Alter oder Gesundheitszustand
Der Organspendeausweis ist kein offizielles Ausweisdokument und wird nicht registriert – du musst ihn also selbst aufbewahren und dafür sorgen, dass er im Notfall auffindbar ist.
3. So bekommst du deinen Organspendeausweis – einfach & kostenlos
Du hast zwei unkomplizierte Möglichkeiten:
🧾 Online ausfüllen und digital speichern
Auf der offiziellen Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kannst du deinen Ausweis direkt online ausfüllen und als PDF herunterladen. Du füllst das Formular bequem am Bildschirm aus – Name, Geburtsdatum, Entscheidung ankreuzen – und speicherst den Ausweis anschließend als PDF ab.
👉 Zum digitalen Organspendeausweis-Generator
💳 Per Post bestellen – auch zweisprachig
Wer lieber etwas Haptisches oder Englisches möchte, kann sich den Ausweis als Plastikkarte kostenlos nach Hause schicken lassen.
Das kann z. B. praktisch sein, wenn du viel im Ausland unterwegs bist oder dich dort behandeln lässt
👉 Kostenlos Organspendeausweis als Plastikkarte anfordern (deutsch oder englisch)
4. Wo du deinen Organspendeausweis sicher speichern kannst: Teulu
Du hast deinen Organspendeausweis ausgefüllt – aber wo bewahrst du ihn so auf, dass er im Notfall auch gefunden wird?
Hier kommt Teulu ins Spiel. Teulu ist ein digitaler Begleiter für deine Gesundheit und ein sicherer Ort für deine persönlichen Gesundheitsdokumente – darunter auch dein Organspendeausweis.
Vorteile, wenn du deinen Organspendeausweis in Teulu speicherst:
- Immer griffbereit: Der Ausweis ist immer griffbereit – für den Fall der Fälle.
- Sicher & verschlüsselt: Deine Daten sind geschützt – und nicht irgendwo ungeschützt gespeichert.
- Deine Familie weiß Bescheid: In Teulu kannst du Menschen aus meinem Umfeld einladen, sodass sie im Notfall wissen, wo sie die Unterlagen finden.
- Einfach aktualisierbar: Wenn du deine Meinung änderst oder einen neuen Ausweis machst, lade ihn einfach erneut hoch.
5. Dein nächster Schritt: Jetzt entscheiden
Du musst heute nicht alles über Organspende wissen – aber du kannst heute eine Entscheidung treffen. Und genau das zählt.
- Informiere dich unter organspende-info.de
- Fülle deinen Ausweis aus (digital oder Plastikkarte)
- Sprich mit deiner Familie darüber
- Speichere ihn sicher ab – z. B. in Teulu, dem digitalen Vorsorgeordner
Denn Organspende ist nicht nur ein medizinisches Thema. Es ist ein Akt der Verantwortung – gegenüber dir selbst, deinen Angehörigen und vielleicht einem Menschen, der dank dir ein zweites Leben geschenkt bekommt.